Die Klarinette – Entwicklung, Repertoire und große Künstler

Die Klarinette ist eines der vielseitigsten Holzblasinstrumente der Musikgeschichte. Ihr warmer, flexibler Ton macht sie sowohl im klassischen Orchester als auch im Jazz, der Kammermusik und der modernen Musik unverzichtbar.

Ihre Geschichte beginnt im frühen 18. Jahrhundert, als der deutsche Instrumentenbauer Johann Christoph Denner um 1700 aus dem Chalumeau, einem einfachen Rohrblattinstrument, die erste Klarinette entwickelte. Durch die Erweiterung des Tonumfangs und die Verbesserung der Klappenmechanik entwickelte sich das Instrument rasch weiter. Im 19. Jahrhundert führte der deutsche Klarinettist und Instrumentenbauer Carl Baermann zusammen mit Heinrich Baermann entscheidende Neuerungen ein, wie das Baermann-System, das die Spieltechnik erleichterte. Parallel entstand in Frankreich das Böhm-System, das heute international gebräuchlich ist.

Das Repertoire der Klarinette in der klassischen Musik ist reich und vielfältig. Berühmte Werke sind Mozarts Klarinettenkonzert in A-Dur KV 622 und sein Klarinettenquintett KV 581, beide für den Klarinettisten Anton Stadler geschrieben. Auch Carl Maria von Weber schrieb mehrere wichtige Klarinettenwerke, darunter zwei Konzerte und das Konzertstück op. 26. Im 20. Jahrhundert erweiterten Komponisten wie Igor Strawinsky, Alban Berg und Pierre Boulez die Klangmöglichkeiten des Instruments, häufig in der Kammermusik und Avantgarde.

Neben der Klassik fand die Klarinette auch einen wichtigen Platz im Jazz. In den 1920er- und 1930er-Jahren war sie ein zentrales Instrument des Swing. Berühmte Jazzklarinettisten wie Benny Goodman, bekannt als „King of Swing“, und Artie Shaw prägten die Big-Band-Ära entscheidend. Später führte der legendäre Klarinettist und Komponist Eric Dolphy das Instrument in den Free Jazz.

In der Klezmer-Musik ist die Klarinette ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, wo sie meist die Violine als Soloinstrument ersetzt.

In der zeitgenössischen Musik und im Crossover-Bereich gehört der französische Klarinettist Michel Portal zu den bekanntesten Interpreten, der mühelos zwischen Klassik, Jazz und Weltmusik wechselt. Auch die deutsche Klarinettistin Sabine Meyer gilt als eine der führenden Künstlerinnen der Gegenwart: Sie war eine der ersten Frauen, die bei den Berliner Philharmonikern spielte, und hat das klassische Klarinettenrepertoire wesentlich geprägt. Im Jazzbereich setzt Anat Cohen heute weltweit Maßstäbe.

So hat sich die Klarinette über drei Jahrhunderte hinweg zu einem der bedeutendsten Instrumente entwickelt – mit einem Repertoire, das von Mozart bis zu modernen Jazz- und Weltmusik-Klängen reicht. Ihre wandlungsfähige Stimme sorgt dafür, dass sie auch in Zukunft ein unverzichtbarer Bestandteil der Musik bleiben wird.

Neugierig geworden?
Kontaktiere uns unverbindlich, um ein Instrument zu lernen oder informiere dich über die Angebote unserer Schule sowie  unsere Preise für guten Musikunterricht.