OHRWURM Schule für Musik
Tel. 089 - 65 76 05 Email
Hier ist eine detaillierte Darstellung, wie sich die verschiedenen Musikrichtungen historisch und stilistisch aus anderen Genres entwickelt haben:
Mittelalterliche Musik (9.–14. Jahrhundert): Gregorianischer Choral → Polyphone Musik
Renaissance (15.–16. Jahrhundert): Polyphonie wird komplexer → Frühformen von Harmonie und Kontrapunkt (z. B. Palestrina)
Barock (17.–18. Jahrhundert): Weiterentwicklung der Harmonie → Entstehung von Oper, Oratorium, Concerto (z. B. Bach, Händel)
Klassik (18.–19. Jahrhundert): Vereinfachung der Barockharmonien → Einführung von klaren Melodien und Formen wie Sonate und Sinfonie (z. B. Mozart, Beethoven)
Romantik (19. Jahrhundert): Ausdrucksstärkere Melodien und Emotionen → Einfluss auf Programmmusik und Nationalstile (z. B. Chopin, Wagner)
Moderne (20. Jahrhundert): Bruch mit traditionellen Strukturen → Atonalität, Impressionismus, Zwölftonmusik (z. B. Debussy, Schönberg)
Europäische Volksmusik → Klassische Musik (Einfluss auf Komponisten wie Bartók)
Amerikanischer Folk → Country-Musik und später Folk-Rock (z. B. Bob Dylan)
Afrikanische Stammesmusik → Blues und Jazz (durch die afroamerikanische Diaspora)
Asiatische Volksmusik → Einfluss auf Weltmusik und moderne Fusion-Genres (z. B. Ravi Shankar für den Pop)
Afrikanische Musiktraditionen: Rhythmus und Call-and-Response aus afrikanischen Kulturen → Grundlage für Blues
Blues (Ende 19. Jahrhundert): Spirituals und Worksongs → Delta Blues → Chicago Blues (mit elektrischen Instrumenten)
Jazz (Anfang 20. Jahrhundert): Ragtime + Blues → New Orleans Jazz → Swing → Bebop → Cool Jazz → Fusion (Integration von Rock und Funk)
Gospel (Kirchenmusik afroamerikanischer Gemeinden) → beeinflusst Rhythm & Blues
R&B (1940er): Mischung aus Blues und Jazz → Frühform von Soulmusik
Soul (1950er/60er): Gospel + R&B → Motown-Sound → Funk (mehr Fokus auf Rhythmus und Groove)
Funk (1960er): Soul + Jazz → Wichtige Grundlage für Disco, Hip-Hop und moderne Popmusik
Rock ’n’ Roll (1950er): Blues + Country + Gospel → Elvis Presley, Chuck Berry
British Invasion (1960er): Rock ’n’ Roll + britischer Pop → The Beatles, Rolling Stones.
Psychedelic Rock (1960er): Rock + experimentelle Klänge (z. B. Jimi Hendrix, Pink Floyd)
Hard Rock (1970er): Psychedelic Rock + Blues-Rock (z. B. Led Zeppelin)
Metal:
Heavy Metal: Hard Rock + härtere Klänge (z. B. Black Sabbath)
Thrash Metal: Schneller und aggressiver (z. B. Metallica)
Death/Black Metal: Dunkle Themen, extreme Vocals
Punk Rock (1970er): Minimalistisch, gegenkommerziell → The Ramones, Sex Pistols
Grunge (1990er): Punk Rock + Alternative Rock → Nirvana, Pearl Jam
Experimentelle elektronische Musik (1920er–1950er): Frühformen mit Synthesizern
Krautrock (1960er/70er): Psychedelic Rock + elektronische Elemente (z. B. Kraftwerk)
Disco (1970er): Funk + elektronische Beats → House
House (1980er): Disco + elektronische Produktion → Techno
Techno/Trance (1980er): House + Minimalismus und Melodie
Dubstep (2000er): Drum and Bass + Basslastige Drops
Traditioneller Pop (1940er/50er): Jazz und Swing als Basis → Frank Sinatra
Mainstream Pop (1960er): Einfluss von Rock ’n’ Roll und Soul → The Supremes, Beatles
Synth-Pop (1980er): Elektronische Musik + Popstrukturen → Depeche Mode, Duran Duran
Dance-Pop (1990er): Clubmusik + Popproduktion → Madonna, Britney Spears
Old School Hip-Hop (1970er): Funk + jamaikanische Soundsystem-Kultur → DJ Kool Herc
Boom Bap (1980er): Fokus auf Beats und Rap → Run-D.M.C., Public Enemy
Gangsta Rap (1990er): Härtere Texte → N.W.A., Tupac
Trap (2000er): Rap + elektronische Produktion → T.I., Future
Afrobeat: Westafrikanische Rhythmen + Jazz und Funk → Fela Kuti
Latin-Musik: Samba, Salsa, Bossa Nova → beeinflusst Pop und Jazz
Reggae: Ska + Rastafari-Einflüsse → Bob Marley
K-Pop/J-Pop: Popmusik + asiatische Einflüsse → BTS, EXO
Neugierig geworden?
Kontaktiere uns unverbindlich, um ein Instrument zu lernen oder informiere dich über die Angebote unserer Schule sowie unsere Preise für guten Musikunterricht.